Archiv für den Monat: Montag, der 20. Juni 2016

Betriebspraktikum im Touriseum

Das für alle Schüler/-innen der dritten und vierten Klassen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie FOS Meran verbindliche Betriebspraktikum vom 06. Juni – 17. Juni 2016 hat mir trotz meiner distinguierten Art und meiner hohen Erwartungen sehr gut gefallen.

Als ich am Montag, den 06. Juni um 8:15 Uhr meine curriculuminterne Praktikumstätigkeit antrat, wurde ich bereits im dritten Stock des Touriseums empfangen, den Mitarbeitern/-innen nacheinander vorgestellt und in meinen Arbeitsplatz eingewiesen. Im Verlauf meines Praktikums arbeitete ich an einem separaten, sich im Büro der Mitarbeiterin Ruth Engl befindenden Schreibtisch in der örtlichen Bibliothek. Die mir für die Erfüllung der zu verrichtenden bürokratischen und archivischen Tätigkeiten zur Verfügung gestellten Hilfsmittel waren ein Mac Desktop-Computer, zahlreiche Schreibutensilien und DIN-A4-Blätter sowie ein relativ großer Schreibtisch. Zum Zeitpunkt meiner Ankunft im Büro der Mitarbeiterin Ruth Engl konstatierte ich aufgrund von negativ konnotierten persönlichen Erfahrungen an einer anderen Praktikumsstelle die Sauberkeit, Ordnung und mithin Angemessenheit meines Arbeitsplatzes mit einer gewissen Genugtuung. Dadurch konnte ich sofort nach der anfänglichen Einführung mit der Abarbeitung der zu verrichtenden Tätigkeiten beginnen, und zwar mit der computergestützten Erstellung einer Verteilerliste anhand des Programms Microsoft Excel 2011 sowie der Durchführung einer Internetrecherche zu Museen und Ausstellungen über Alpin- resp. Bergpässe. Sowohl der polygonale Schreibtisch als auch der dazugehörende Schreibtischstuhl ermöglichten mir ein stundenlandes ergonomisches Sitzen und trugen so dazu bei, dass ich den Arbeitsplatz nie mit Rückenschmerzen verlassen musste.

Während meines Praktikums hatte ich regen Kontakt zu deutsch- resp. italienischsprachigen Mitarbeitern/-innen, die stets einen freundlichen Umgangston pflegten, sich an das im Touriseum geltende Reglement hielten und durch ihr leicht erkennbares Interesse am Tourismus des gesamten Alpenraumes sowie dessen Wandel im Lauf der Jahrhunderte für eine angenehme und förderliche Arbeitsatmosphäre sorgten, von der ich als arbeitswilliger, interessierter Praktikant sehr profitieren konnte. Besonders vernommen habe ich das fundierte Interesse einiger Mitarbeiter/-innen bei der Besichtigung von geschenkten Objekten zweier Mitarbeiterinnen vonseiten Dritter: Als die Mitarbeiterin Dr. Karin Maringgele der Mitarbeiterin Ruth Engl den neu aufgenommenen, beschichteten Picknickkoffer Englands des 19. Jahrhunderts zeigte, bezeichnete letztere denselben als „einfach entzückend“, wobei ihrer Stimme diesbezüglich eine euphorische Begeisterung zu entnehmen war. Das Arbeitsverhältnis zwischen mir als Praktikanten und den im Touriseum arbeitenden Mitarbeitern/-innen basierte nicht auf dem Prinzip der kategorischen Über- resp. Unterordnung, sondern es war geprägt von Wertschätzung, Achtung und Respekt. Letzterer wichtiger Aspekt lässt sich nicht nur empirisch, sondern auch sprachlich zweifellos belegen: So verwendete die Mitarbeiterin Evelyn Reso Ph.D. nämlich ausnahmslos die konditionale Form des Verbs können, als sie mir Arbeitsaufträge gab und bat mich in dieser Hinsicht immer fragend, ob ich beispielsweise eine Recherche zum Thema „Automobilbekleidung und Mode“ anstellten könnte.

Simon

Ungeachtet des Faktums, dass ich mir im Zuge der Absolvierung meiner Praktikumstätigkeit ein Büro mit der Mitarbeiterin Ruth Engl teilte, wurde ich von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Evelyn Reso Ph.D. betreut, die bereits vor neun Jahren während ihres Bachelorstudiums der Europäischen Ethnologie im Touriseum zu arbeiten begann und demnach mit den örtlichen Räumlichkeiten, der Organisation und dem Aufgabenbereich äußerst vertraut ist. Zwar hat die Mitarbeiterin ein separates Büro, aber dennoch war dies für sie kein Hindernis für ihre ständige Unterstützung beim Auftritt von Fragen, Unsicherheiten oder Fehlern. Evelyn Reso Ph.D. war trotz ihrer Vollzeitbeschäftigung ständig darauf bedacht, mir bei etwaig auftretenden Komplikationen zielführend zu helfen: Dementsprechend unterstützte sie mich beispielsweise bei der Durchführung einer computergestützten Recherche zu Museen und Ausstellungen über Alpin- resp. Bergpässen und gab mir wichtige Informationen sowohl im Hinblick auf die Konzeption und die Auswertung eines Umfragebogens über die Konnotationen von Touristen/-innen zu Alpin- resp. Bergpässen als auch in Bezug auf die Verfassung eines sprachlich ansprechenden Pressetextes für die Homepage. Abgesehen von ihrer Hilfsbereitschaft, ihrer Höflichkeit und ihrer fachlichen Versiertheit versuchte sie stets, meinen Arbeitsalltag so abwechslungsreich und spannend wie möglich zu halten: Von der konzeptuellen Erstellung einer Verteilerliste bis hin zur Durchführung zahlreicher wissenschaftlicher Recherchen im Internet waren meine Tätigkeiten sonach sehr unterschiedlich, verschiedene Kompetenzbereiche abdeckend und interessant. Zusätzlich dazu sorgte die Mitarbeiterin Evelyn Reso Ph.D. ständig dafür, dass mir in den zwei Wochen meines Betriebspraktikums so viele Einblicke wie möglich gewährt wurden – und das mit Erfolg: Während meines relativ kurzen, aber aufschlussreichen Aufenthalts habe ich Einblicke in die verschiedenen Räumlichkeiten des Touriseums (Empfangsbereich, Räume/Ausstellungen, Remise), in das Bibliothekswesens und das Archiv, in die Rezeption, in die Fülle der wissenschaftlichen Forschungsschriften und Publikationen sowie in die Pflanzenwelt und die organisatorische Einteilung der verschiedenen Abschnitte der Gärten von Schloss Trauttmansdorff erhalten.

In konklusiver Anbetracht der obig erläuterten Beobachtungen, Zustände und Fakten konstatiere ich die Wahl des Touriseums als Anlaufstelle meines curriculuminternen Betriebspraktikums retrospektiv betrachtet mit einer gewissen Zufriedenheit. Da mir mein Betriebspraktikum im Touriseum aufgrund des mir zugewiesenen sauberen und ordentlichen Arbeitsplatzes, der Höflichkeit, Freundlichkeit und fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter/-innen, der angenehmen Arbeitsatmosphäre, des positiven Arbeitsverhältnisses zu den einzelnen Mitarbeitern/-innen, der fachlich kompetenten Betreuung und meines abwechslungsreichen Arbeitsalltages sehr gut gefallen hat, intendiere ich, ein erneutes, allerdings extracurriculares Praktikum im Touriseum im Juli des Jahres 2016 anzutreten.

Simon Dietl

Praktikant im Touriseum