Dieser Festsaal entstand 1898/99 durch die anspruchsvolle Erweiterung des Osttraktes des Schlosses unter Friedrich von Deuster aus Bayern (Schlossbesitzer ab 1896/97) und wurde in neubarockem Stil ausgestattet, mit einem
porphyrverkleideten Kamin und Stuckornamenten. Die Eckputten auf dem Gesims unter dem freskierten Spiegelgewölbe, die durch ihre Attribute die Schönen Künste symbolisieren, bezeugen immer noch von den amüsanten Soireen, die hier stattgefunden haben müssen und von denen in der Presse des frühen 20. Jahrhunderts berichtet wird, dass sie manchmal um 9 Uhr begannen und erst nach 2 Uhr endeten. Alles in diesem Saal weist auf die Lebensfreude hin: Eine der Amoretten beobachtet zufrieden ihr eigenes Spiegelbild, eine andere spielt mit gekreuzten Beinen Flöte, eine weitere spielt heiter die Äolsharfe, während die letzte, ihre Füße fröhlich bewegend, Pinsel und Palette in den Händen hält. Weitere Putten auf dem Gesims in der Mitte, zwei pro Längsseite, schwingen paarweise ein herabhängendes Blumen- und Blätterband. Das Ganze wird von dem zentralen Fresko des Apollon mit den Grazien zur Vollendung gebracht.
Das Echo der einstigen Musik- und Dichtungsabende hallt noch in diesem jetzt fast leeren Raum. Heute beleben ihn Museumsbesucher und Museumsbesucherinnen.
Francesca Taverna