Archiv für den Monat: Donnerstag, der 28. Mai 2020

Josef Haberzettl – Vom Küchenchef zum Hotelier (Teil 3)

 

Teplitz-Schönau (1895 – 1899)

Im Oktober 1895 gab Josef Haberzettl im Teplitz-Schönauer Anzeiger die pachtweise Übernahme des fürstlich Clary’schen Schlossgarten-Restaurant bekannt. (Teplitz-Schönauer Anzeiger vom 5. Oktober 1895)

Anzeige im Teplitz-Schönauer Anzeiger vom 5. Oktober 1895, Österreichische Nationalbibliothek..

 

Zu diesem Zeitpunkt war Josef Haberzettl 39 Jahre alt.  Die Stadtverwaltung von Teplitz begründete ihre Entscheidung, ihm eine Konzession zur Führung einer Restauration, wie man damals sagte, zu geben mit der “Reihe vorzüglicher Zeugnisse”, die “nachweisen, daß er als Küchenchef hervorragender Häuser im In- und Auslande das Beste in seinem Fache leistete”.

In den „neurenovirten Localitäten“ servierte er „feinste französische, deutsche und Wiener Küche“ und bot “feinste Bordeaux, Burgunder-, Rhein- und Moselweine” an, aber auch verschiedene Biere, wie Pilsner, Münchner Löwenbräu und Turner Bier.

Das Restaurant hatte vermutlich von Mai bis Ende September für die Kurgäste geöffnet. In dieser Zeit wurden Mittags – Konzerte  oder auch große Abendkonzerte mit Feuerwerk veranstaltet.

 

Inserat von Josef Haberzettl im Teplitz-Schönauer Anzeiger vom 22. Mai 1897, Österreichische Nationalbibliothek.

 

Im Oktober wurden “Tanzkurse verbunden mit Anstandslehre” im fürstlich Clary’schen Gartensaal angeboten, in den Wintermonaten bot Haberzettl seine Lokalitäten für Hochzeiten, Festlichkeiten, Diners oder Bälle an und auch seine Dienste für die Zubereitung von kalten Buffets oder kalten Platten. Wir würden heute sagen: Saal-Vermietung mit Catering.

 

Der nächste Schritt auf der Karriereleiter wird durch folgendes Inserat Ende Oktober 1899 angekündigt:

“Übersiedlungshalber in’s Ausland verkaufe, um Zoll- und Frachtspesen zu ersparen, mein sehr fein gewähltes Lager von Bordeaux-, Burgunder-, Rhein- und Moselweinen der bestrenommiertesten Firmen (…)”, außerdem verkaufte Josef Haberzettl Kupfer- und Stahl-Kochgeschirr, verschiedene Kücheneinrichtungsgegenstände, Servis-Plateaus, Holzgefäße, Arbeitstische, ein Kanapé, einen zweisitzigen Kinderwagen, Kinderbetten, Bettstellen, Speis- und Vorratsschränke, einen großen Eiskasten und vieles mehr.

Ein großer Haushalt wurde hier aufgelöst. Die Familie Haberzettl hatte in der Teplitzer Zeit Zuwachs bekommen, im November 1895 wurde Sohn Fritz geboren und im Juli 1899 Tochter Margarethe.

 

Ostseebad Kolberg (1899 – 1913)

Die nächste Station wurde das Hotel Strandschloss im See-, Sol- und Moorbad Kolberg an der Ostsee (Kolobrzeg – im heutigen Polen).

 

Hotel Strandschloss, Kolberg, Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668791587_1912/44/

Mit “Strandschloss” wurde das Kurhaus des Ostseebades bezeichnet, das mit einem Hotel verbunden war. Es befand sich direkt am Strand und wurde 1899 von den Berliner Architekten Höniger & Sedelmeier (Hoeniger & Sedelmeyer) als ein Renaissancebau mit charakteristischen Türmen und Erkern neu errichtet. (Siehe dazu Deutsche Bauzeitung Heft 5 vom 2. Mai 1900.)

Im Kurhaus gab es einen Konzertsaal, Speisesaal und Restaurationshallen, der Hotelbau enthielt im Erdgeschoss ein Spiel-, Lese- und Musikzimmer und in den oberen Stockwerken 53  bzw. spätere Angaben sprachen von 60 Fremdenzimmern. Die Säle für die Table- d’hote des Hotels lagen im 1. Geschoss über dem Speisesaal des Kurhauses.

In einer Besprechung des Hotels von 1909 liest man: „Der Besitzer dieses feinen Hauses, Herr Haberzettel, ist ein Österreicher und bringt als solcher neben der deutschen und französischen  auch die Wiener Küche zu den gebührenden Ehren.“ (Deutsch-Englischer-Reise- Courier vom 1. Mai 1909). Das Haus war zudem mit Lift, Wasserklosetts und einer Auto-Garage für 5 Autos ausgestattet.

 

Werbeinserat in der Zeitschrift “Deutsch-Englischer-Reise-Courier” von 1909, Österreichische Nationalbibliothek.

 

 

(Fortsetzung folgt)

Karin Maringgele

Stets zu Diensten – Teil 3

Tellerwäscher + Hausmeister dringend gesucht!!

 

Es ist Hochsaison. Das Grandhotel Royal benötigt dringend einen Tellerwäscher und einen Hausmeister, da es zu einer spontanen Kündigung kam. Angeblich wegen der schlechten Bezahlung und der vielen Überstunden.

Der stellvertretende Direktor steht unter großem Druck. Man erwartet von ihm, dass er die offenen Stellen so rasch als möglich besetzt und gleichzeitig keine großen Zugeständnisse an Bezahlung macht.

Zwei Bewerbungsschreiben sind bereits eingegangen:

 

Tellerwäscher Florian

 

Tellerwäscher

Florian ist erst zwölf aber da zuhause am Bauernhof nicht genug da ist, um alle Kinder durchzufüttern, muss er eine Arbeit suchen. Von seiner großen Schwester, die als Zimmermädchen im Grand Hotel arbeitet, hat er gehört, dass sie dringend einen Tellerwäscher suchen. Der alte hat getrunken und wurde gefeuert. Florian kann fest anpacken und weiß, was harte Arbeit bedeutet. Im Sommer hilft er als Hirte auf der Alm und seit seinem Weggang von der Schule, hat er dem Vater am Hof geholfen. Aber jetzt im Winter ist nicht so viel zu tun und zuhause sind sie froh, wenn ein Esser weniger da ist. Florian will mit dem Geld, das er verdient, eine Ziege kaufen und im Sommer mit dem Verkauf der Milch an die feinen Damen seiner Familie helfen. In ein paar Minuten steht er dem stellvertretenden Hoteldirektor gegenüber. Er ist sehr aufgeregt. Hoffentlich macht er keinen schlechten Eindruck.

 

 

 

 

Hausmeister Otto

Hausmeister

 

Überhaupt nicht aufgeregt ist hingegen Otto, der sich ebenfalls für eine Arbeit bewirbt. Allerdings in gehobener Position, nämlich als Hausmeister. Otto ist Ende Zwanzig und hat die Arbeit von der Pike an gelernt. Er hat in vielen großen Hotels gearbeitet. Ein Jahr lang sogar in einem Nobelhotel in London. Er beherrscht zwei Fremdsprachen, ist sehr charmant und redegewandt, aber gleichzeitig diskret.  Seine Referenzen sind sehr gut. Otto weiß, dass er die besten Chancen hat, die Arbeit als Hausmeister zu bekommen. „Die können froh sein, dass sie in so einem Kuhdorf einen so qualifizierten Mitarbeiter bekommen. Ich werde jedenfalls hart verhandeln: ein eigenes Zimmer, einen freien Tag und das Gehalt muss auch stimmen“.

 

 

Ruth Engl – Vermittlung

Josef Haberzettl – Vom Küchenchef zum Hotelier (Teil 2)

 

 

Familienleben zwischen Meran und Karlsbad

 

Im Oktober 1887 kam Josef Haberzettl wieder in den Habsburgerhof nach Meran. Diesmal wurde er in der Anmeldung als Küchenchef bezeichnet und unter den Anmerkungen steht der interessante Eintrag: „mit Frau“.

 

Anmeldeprotokoll von 1887, Stadtarchiv Meran.

Seine Frau, Luise Lössl, hatte ihn offenbar nach Meran begleitet. Sie war 12 Jahre jünger als er und stammte aus Ortenburg in Niederbayern. Im Oktober 1887 war sie gerade 18 Jahre alt.

Im Sommer 1888 dürfte Josef Haberzettl mit seiner Frau wieder nach Karlsbad zurückgekehrt sein. Wahrscheinlich arbeitete er dort oder in einem anderen böhmischen Kurort in der Umgebung. Die dortige Kursaison, die ca. von Mai bis Oktober lief, war eine passende Ergänzung zur Saison in Meran.

 

Karlsbad, Sammlung Touriseum.

 

Der Geburtsort der ersten beiden Kinder, Viktor und Rosa, deutet auf einen konstanten Aufenthalt in Karlsbad hin: Viktor wurde im Oktober 1888 in Karlsbad geboren und Rosa im Oktober 1894.

Karlsbad dürfte auch der Wohnort seiner Eltern, Johann und Elisabeth, gewesen sein. Beide starben in Karlsbad. Das Datum ist leider unbekannt.

Ein großes Dankeschön für diese Informationen geht an die Abteilung Archiv, Kultur und Bildung von Bad Kissingen, die mir die Meldedaten von Josef Haberzettl zukommen ließ.

Johann Haberzettl, Josefs Vater, war von Beruf Gastwirt.

Vielleicht war er jener Johann Haberzettl, der 1879 in einem Inserat im „Neuigkeits-Welt-Blatt“ einen Pächter oder Käufer für sein Gasthaus „zur goldenen Krone“ in der Stadt Theusing suchte. Er dürfte sich zum Zeitpunkt der Anzeige bereits in Karlsbad aufgehalten haben.  „Näheres beim Eigenthümer Johann Haberzettl, Gattis Bierhalle in Karlsbad, Böhmen.“ hieß es am Ende der Anzeige.

 

Anzeige im (Neuigkeits) Welt Blatt vom 3. September 1879, Österreichische Nationalbibliothek.

Johann und Elisabeth Haberzettl scheinen im Karlsbader Adressbuch von 1888 als Besitzer des Hauses „Am Rhein“ in der Andreasgasse 120 auf. Das Adressbuch listet die Karlsbader Häuser nach ihren Hausschildern auf.  Johann Haberzettl wird als Restaurateur angeführt, aber ob das Haus „Am Rhein“ eine Restauration war, kann ich nicht nachprüfen.

Im Herbst 1890 brachte Josef Haberzettl seinen jüngeren Bruder Friedrich mit nach Meran.

Fritz Haberzettl wurde als 2. Koch im Habsburgerhof angestellt. Er sollte noch längere Zeit in Meran bleiben, wurde Küchenchef im Hotel Tirolerhof, war 1897 Gründungsmitglied der Sektion Meran des Genfer Verbandes und 1899 Gründungsmitglied des Klubs der Köche Merans.

Hotel Tirolerhof der Familie Auffingen, späterer Arbeitsplatz des Fritz Haberzettl, Sammlung Touriseum.

 

Ein Jahr später, im Herbst 1891 bringt Josef Haberzettl seine Frau und seinen 3-jährigen Sohn mit nach Meran. Neben den üblichen Daten wird im Melderegister angemerkt: „mit Frau und Kind“.

Anmeldeprotokoll von 1891, Stadtarchiv Meran.

Ob die Familie Haberzettl im Habsburgerhof oder in einer Privatunterkunft wohnten, bleibt unklar.

Die letzte Saison von Josef Haberzettl im Habsburgerhof war die Wintersaison 1892.

Ihm folgten als Küchenchefs im Herbst 1893 Alois Lang, auch ein Deutschböhme aus Tepl bei Marienbad, und Ende September 1895 wurde Fritz Unterer aus Karlsbad angemeldet.

 

Über Josef Haberzettl in Meran finden sich in den folgenden Jahren nur mehr spärliche Informationen. Er taucht im Meraner Adressbuch von 1894 mit der Wohnadresse, Sandplatz 1, auf. Dies könnte bedeuten, dass er in der Wintersaison 1893-94 im Hotel Erzherzog Johann als Küchenchef beschäftigt war. Leider wird diese Information weder im Anmeldeprotokoll dieses Jahres bestätigt.

Sicher ist jedoch, dass Josef Haberzettl im Herbst 1895 seinen Lebensmittelpunkt in den böhmischen Kurort Teplitz-Schönau verlegte.

 

Fortsetzung folgt.

 

Karin Maringgele