Von Ulrike Buhl, Archäologin und Bibliothekarin mit Leidenschaft für Griechenland, berichtet wie Koffer zu Heiratsvermittlern wurden.
Sabine, eine Studienkollegin von mir, ist/war eine Flohmarktfanatikerin und egal, wo sie im Urlaub oder aus sonst irgendwelchen Gründen unterwegs ist, kam sie an keinem Trödelladen, Antiquitätengeschäft oder Flohmarkt vorbei. Dabei hat sie ein besonderes Faible für Taschen und Koffer (die sie auch als Einrichtungsgegenstände nützt), Bilderrahmen und Vasen.
In Athen hat sie im Monastiraki-Viertel einen kleinen Laden entdeckt, den sie fast leer gekauft hat. Dabei war auch ein Koffer aus den 30er Jahren, den es 2x gab. 1x mit grünem Futter ausgeschlagen und 1x mit gelb kariertem, ansonsten vollkommen identisch – sogar die Kofferaufkleber waren gleich. Angeblich stammten die Koffer von einem bekannten griechischem Künstlerehepaar. Der mit dem grünen Futter musste es dann sein.
Da sie mit dem Flugzeug unterwegs war, wurde der Koffer dann auch als Reisegepäck genützt. In München angekommen hat sie ihn auch sofort auf dem Fließband erkannt, er war sogar direkt hinter ihrem normalen Reisekoffer. ABER aus irgendwelchen Gründen ist der Koffer – oder sie – dem Zoll aufgefallen und sie wurde aufgefordert das Gepäck zu öffnen. Und oh Schreck, das erste was sie beim Öffnen sah, war das gelb-karierte Muster des Futters. DAS war nicht ihr Koffer. Sie hat den Sachverhalt den Grenzbeamten dann erzählt.
Sabine und die Zollbeamten sind dann zurück zum Fließband, wo ein junger Mann tatsächlich etwas ratlos mit dem Gegenstück da stand. Er hat sofort erkannt, dass es nicht sein Koffer war, weil der Kofferanhänger fehlte. (den hat Sabine erst im Nachhinein realisiert).
Lange Rede kurzer Sinn: Der Zoll hat nichts auffälliges entdeckt, Sabine und der junge Mann (ein Grieche, der in Nürnberg lebte, ebenfalls Antiquitäten oder Vintage liebt) sind Kaffee trinken gegangen, zusammen nach Nürnberg gefahren (unglaublich aber wahr, sie hatten für denselben Zug und das gleiche Abteil reserviert) seit September 1994 zusammen und seit 2001 verheiratet.
Hach ja….das Universum plant halt doch immer wieder…
Jede Woche eine neue Koffergeschichte!
Hier geht’s zum Podcast.
Eine Begleitaktion zur Sonderausstellung „Packen, tragen, rollen – Reisegepäck im Wandel der Zeit“ (2021)