Schlagwort-Archive: Didaktische Aktion

Stets zu Diensten – Teil 3

Tellerwäscher + Hausmeister dringend gesucht!!

 

Es ist Hochsaison. Das Grandhotel Royal benötigt dringend einen Tellerwäscher und einen Hausmeister, da es zu einer spontanen Kündigung kam. Angeblich wegen der schlechten Bezahlung und der vielen Überstunden.

Der stellvertretende Direktor steht unter großem Druck. Man erwartet von ihm, dass er die offenen Stellen so rasch als möglich besetzt und gleichzeitig keine großen Zugeständnisse an Bezahlung macht.

Zwei Bewerbungsschreiben sind bereits eingegangen:

 

Tellerwäscher Florian

 

Tellerwäscher

Florian ist erst zwölf aber da zuhause am Bauernhof nicht genug da ist, um alle Kinder durchzufüttern, muss er eine Arbeit suchen. Von seiner großen Schwester, die als Zimmermädchen im Grand Hotel arbeitet, hat er gehört, dass sie dringend einen Tellerwäscher suchen. Der alte hat getrunken und wurde gefeuert. Florian kann fest anpacken und weiß, was harte Arbeit bedeutet. Im Sommer hilft er als Hirte auf der Alm und seit seinem Weggang von der Schule, hat er dem Vater am Hof geholfen. Aber jetzt im Winter ist nicht so viel zu tun und zuhause sind sie froh, wenn ein Esser weniger da ist. Florian will mit dem Geld, das er verdient, eine Ziege kaufen und im Sommer mit dem Verkauf der Milch an die feinen Damen seiner Familie helfen. In ein paar Minuten steht er dem stellvertretenden Hoteldirektor gegenüber. Er ist sehr aufgeregt. Hoffentlich macht er keinen schlechten Eindruck.

 

 

 

 

Hausmeister Otto

Hausmeister

 

Überhaupt nicht aufgeregt ist hingegen Otto, der sich ebenfalls für eine Arbeit bewirbt. Allerdings in gehobener Position, nämlich als Hausmeister. Otto ist Ende Zwanzig und hat die Arbeit von der Pike an gelernt. Er hat in vielen großen Hotels gearbeitet. Ein Jahr lang sogar in einem Nobelhotel in London. Er beherrscht zwei Fremdsprachen, ist sehr charmant und redegewandt, aber gleichzeitig diskret.  Seine Referenzen sind sehr gut. Otto weiß, dass er die besten Chancen hat, die Arbeit als Hausmeister zu bekommen. „Die können froh sein, dass sie in so einem Kuhdorf einen so qualifizierten Mitarbeiter bekommen. Ich werde jedenfalls hart verhandeln: ein eigenes Zimmer, einen freien Tag und das Gehalt muss auch stimmen“.

 

 

Ruth Engl – Vermittlung

Stets zu Diensten – Teil 2

Heute möchte ich euch weitere „gute Geister“ vorstellen, die heute teilweise nur noch in den luxuriösen Grandhotel zu finden sind.

Wie immer könnt ihr die Papierpuppen vom Designerkollektiv Marmeolab  http://marameolab.net/ herunterladen und ausschneiden. Viel Spaß dabei!

 

Hier der Link zum Herunterladen der Anziehpuppe: Touriseum_Chefportier

Chefconcierge Fritz

Seit mehr als 30 Jahren betreue ich persönlich hier die Gäste im Grand Hotel. Chefconcierge Fritz ist mein Name. Ich gehöre inzwischen schon fast zum Inventar des Hotels.

Für meine Gäste habe ich immer ein offenes Ohr. Dazu gehört, dass ich mindestens zwei Fremdsprachen perfekt beherrsche. Ich kenne die Vorlieben der Gäste, ihre Angewohnheiten aber auch ihre Launen. Es gibt auch manchmal heikle Situationen, wo meine Diskretion gefragt ist.

Im Lauf der Jahre habe ich ein Buch angelegt, in dem alle Gäste mit ihren Bedürfnissen und Wünschen angeführt sind. So weiß ich genau, was jeder Gast benötigt oder auf was er Wert legt. Wenn ein Gast einen Sonderwunsch hat, kommt er zuerst zu mir. Einmal mussten wir für einen bekannten Schauspieler einen Elefanten in die Hotellobby bringen. Das war ein Spektakel. Ein Nein als Antwort kommt bei mir selten vor. Ich muss mich aber nicht nur um die Gäste kümmern, sondern auch um die Portiers und Hotelpagen. Sie gehören zu meinem Team. Das Hotel und die Gäste sind meine Ersatzfamilie, aber jetzt wird es Zeit, dass ich mich zur Ruhe setze und mein Privatleben genieße.

 

Link zum Herunterladen der Anziehpuppe: Touriseum_Koffertraeger

Kofferträger Fridolin

Ich habe alles im Griff (Koffer), jedenfalls für die paar Meter von der Hoteldrehtür bis zum Fahrstuhl und von dort bis zur Zimmertür. Ich trage Koffer und trotz der großen Lasten versuche ich immer zu lächeln! Das ist wichtig, schließlich bin ich die erste Figur, die Kontakt mit dem Gast hat. Außerdem bringt es viel Trinkgeld ein. Was ist sonst noch mache? Botengänge für die Gäste, Hunde ausführen und Schuhe putzen.

Wenn mal nichts zu tun ist, stehe ich als Visitenkarte vor dem Hotel.

So wie in diesem Moment. In wenigen Minuten erwarte ich Baroness von Wegerhoff und bin schon gespannt auf das ganze Gepäck und deren Kofferaufkleber.

 

Link zum Herunterladen der Anziehpuppe: Touriseum_Hotelpage

Hotelpage Emil

Ich zupfe kurz meine weißen Handschuhe zurecht und überprüfe die polierten schwarzen Schuhe und die 23 Goldknöpfe auf meinem Jackett. Die Uniform sitzt perfekt!

Mein Aufzug ist eine Augenweide aus Samt und Messing mit Lampen und Polsterbänkchen. Man fühlt sich hier wie in einem gemütlichen Wohnzimmer.

Mein Fachgebiet ist die Menschenkenntnis. Ich kenne die Wünsche und Erwartungen meiner Gäste, auch ihre Eigenheiten und Vorlieben. Außerdem bin ich sehr diskret. Es passiert schon ab und zu, dass ein Herr mit einer Dame einen Kuss im Lift tauscht.

Die meisten Gäste nehmen mich kaum wahr. Manchmal fühle ich mich wie ein Möbelstück.

Es ist wirklich nichts leichter als einen Lift zu bedienen…, obwohl ich bei meinen ersten Fahrten oft uneben gelandet bin.

Ich lächele viel und sage zu meinen Gästen: „Monsieur et Madame und watch your step“! Der Baroness von Wegerhoff biete ich meinen Arm an als Stütze beim Aussteigen.

 

Ruth Engl – Vermittlung

 

Stets zu Diensten

 

Ergänzend zur neuen Blogserie „Arbeitswelt Hotel“, habe ich ein neues Vermittlungsformat für Schulen entwickelt und sobald das Museum wieder öffnet, können Schülerinnen und Schüler in die unterschiedlichsten Rollen der Dienstleistungsberufe im Hotel- und Gastgewerbe schlüpfen. Dabei erhalten sie einen Einblick in die einstige Personalhierarchie und erkennen, was es heißt, eine gute Dienstleistung zu bieten und was nicht. Das Vermittlungsangebot „Stets zu Diensten“ führt in die Rolle des Personals und ihre Aufgaben ein und soll damit erlebbar werden.

Passend dazu hat das Designerkollektiv Marmeolab  http://marameolab.net/ Anziehpuppen aus Papier gefertigt, die man herunterladen und ausschneiden kann. Sobald wir wieder geöffnet sind, kann man sie auch in unserem Museumsshop erwerben.

Zimmermädchen Anziehpuppe

Hier der Link zum Herunterladen: Touriseum_Zimmermaedchen copia

Heute beginnen wir mit den Zimmermädchen, die oft in den Augen der Gäste ein Schattendasein führten.

Zimmermädchen Auguste

Ich muss mich beeilen, fast hätte ich verschlafen. Ich laufe vorbei am Portier, der den Gästen die prunkvolle Hoteltür öffnet. Während sie in die Eingangshalle mit dem funkelnden Kronleuchter gelangen, betrete ich das Hotel durch den Hintereingang. Es stinkt hier ziemlich, der Müll des Hauses wird direkt vor der Tür entsorgt. In einem kleinen Nebenraum ziehe ich mich um: Schwarzes Kleid, weiße lange Schürze und Häubchen.

Am liebsten putze ich, wenn die Gäste nicht da sind. Manchmal schaffe ich ein Zimmer in weniger als zehn Minuten. Eigentlich sollte ich die Zimmer nach Plan reinigen, aber zuerst putze ich die Zimmer der Gäste, die bleiben. Sobald sie frühstücken gehen, komme ich rasch aus meinem Winkel hervor, dringe ins Zimmer ein und mache mit der Geschwindigkeit einer Räuberin die Arbeit!

Das Regenwetter lädt dazu sein, dass die Gäste auf ihren Zimmern bleiben. Es ist wie verhext! Wie soll ich das alles rechtzeitig hinbekommen?

Zimmermädchen Charlotte

Sieben Uhr morgens, das Luxushotel erwacht zum Leben. Als eine der ersten kommt Zimmermädchen Charlotte. Sie verdient am wenigsten. Es ist ihre erste Saison.

Drei Tage bin ich zum Anlernen mit einem anderen Zimmermädchen mitgegangen. Dann erst durfte ich mein erstes Zimmer für den Gast fertig machen. Zum Herrichten eines Zimmers gibt es einen strengen Ablaufplan. Ich muss jeden Tag zum Beispiel die Betten beziehen und so eine Bettgarnitur besteht aus neun Teilen mit Wolldecken und Tüchern. Ich war zwar langsam, aber stolz, als das Zimmer fertig war.

Leider werden wir oft ausgenützt. Wir bekommen am wenigsten gezahlt obwohl wir die meiste Arbeit verrichten. Die schwere Arbeit wird kaum gewürdigt und wir wohnen meist zu viert oder fünft in ungeheizten Kammern unter dem Dach.

Zimmermädchen Emma

Ich bin es gewöhnt anzupacken und schaffe jeden Tag zwischen 14 und 16 Zimmer trotz Rückenschmerzen. Es ist ein ständiger Kampf gegen den Staub der immer wieder auf die Möbel rieselt, obwohl ich sie gerade erst poliert habe.

Nun wartet noch das Zimmer 64 auf mich, das letzte für Heute. Was für ein Durcheinander! Das Bett ist zerwühlt, am Boden liegt ein Abendkleid, eine Federboa, ein Schlangenledergürtel und das Nachthemd. Wir Zimmermädchen lernen den Gast am besten kennen. Wir sehen wie er lebt, kennen seine persönlichen Dinge, seine Vorlieben und Schwächen.

Auf der Ablage oberhalb des Waschbeckens türmen sich Cremetiegel, Flakons… Ich wische darum herum. Es ist nie ganz eindeutig, was zum Müll und was dem Gast gehört. Ich mag nichts hochheben, aus Angst etwas kaputt zu machen….

Ruth Engl – Vermittlung

Mein Praktikum im Touriseum

Am Montag den 12. Februar 2020 begann mein zweiwöchiges Praktikum im Touriseum Meran. Jeden Morgen führte mein Weg über den roten Teppich auf der wunderschönen Brücke herauf bis ins gemütliche, helle Büro des Schloss Trauttmannsdorff.

Ich wurde gleich sehr herzlich und freundlich vom gesamtem Team begrüßt und bezog aufgeregt meinen zukünftigen Arbeitsplatz für die darauffolgenden Wochen. Ich bekam gleich am ersten Tag eine kleine Einführung über meine Aufgabenbereiche, die ich bewältigen sollte. Das Touriseum ist im Februar geschlossen, weshalb ich das Glück hatte sehr intime und detaillierte Einblicke des Tourismusmuseums zu erhalten.

Die meisten Stunden verbrachte ich damit, an der Vorbereitung von Vermittlungsprogrammen für die Sonderausstellung „We want need you!“ mitwirken zu dürfen. Ich bin sehr erfreut, dass man mir so viel Verantwortung zutraute. Ich hatte so die Möglichkeit in die alte Geschichte eines Grand Hotels in Meran eintauchen zu können und habe sehr viel dazugelernt.

Die Zeit hier im Touriseum ist wie im Fluge vergangen und ich nehme zahlreiche Erfahrungen mit. Ich möchte mich herzlich bei den lieben Mitarbeitern des Büros bedanken, die mich in den zwei Wochen sehr freundlich begleitet haben.

Einen besonderen Dank widme ich meiner Tutorin Ruth Engl, die mir die Welt eines Museums näher brachte und mir viele schöne Erinnerungen schenkte!

Vivian Patrizia Pircher, des Sprachengymnasiums Meran 4b

Zu Besuch im Touriseum

Schon auf dem Weg zum Touriseum machten wir erste Bekanntschaften mit dem Tourismus: Wir fuhren nämlich mit dem Bus zum Museum. Nach der Anreise kamen wir bis in den Vorhof von Schloss Trauttmansdorff, wo das Museum zur Geschichte des Tourismus in Südtirol untergebracht ist. Dort konnten wir ein Stück unseres Brotes essen. Vorher waren wir über eine Brücke gegangen und hatten ein Gruppenfoto geschossen.

20160330_090702

Wir erklommen die vielen Stiegen, welche uns zum eigentlichen Museum führten. Oben angekommen, mussten wir einen Button auswählen. Es gab zwei verschiedene und entsprechend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Noch schnell die Rucksäcke abgelegt und los ging es. Wieder mussten wir einige Stiegen erklimmen. Danach gelangten wir in einen Dachraum. Dort gab uns Frau Engl Gepäckskarten im alten Design, auf die wir Informationen schreiben konnten.

20160330_105637

Anschließend machten wir zu zweit uns auf eine Entdeckungstour durch das Museum. Dort waren wir fast allein! Was uns besonders gefiel, dort konnten wir unsere Karte „verstecken“. In der Gruppe und in Begleitung von Frau Engl wiederholten wir den Rundgang durchs Museum. Dort, wo eine Karte lag, gab sie uns genauere Informationen.

20160330_100232

Nach dem Beuch im Touriseum bestaunten wir noch kurz die Gärten von Trauttmannsdorff. Dort gab es eine Weile Pause. Nach einiger Zeit trafen wir uns wieder und traten die „Heimreise“ an. Noch schnell ein kleines Souvenir geholt und dann ab nach Hause. Und zwar mit dem Bus!

Max Kofler, 1B Mittelschule Naturns

20160330_105448

Alles ist anders

Bei unserer neuen Schulaktion zur Sonderausstellung „Tourismus & Krieg“ schlüpfen Jugendliche in die Rolle unterschiedlicher Zeitzeug/innen und berichten von deren Erlebnissen im Ersten Weltkrieg.

Hier die ersten Arbeiten der Mittelschule Deutschnofen: Herzlichen Glückwunsch zu den kreativen Ideen!

 

Liebes Tagebuch,                                   05.06.1915

neulich habe ich von meinem Vater erfahren, dass sich unser Gasthaus zwischen zwei Fronten befindet. Zuerst dachte ich, dass es doch nicht schlimm wäre, doch als mir meine Eltern erklärten, dass es eine große Gefahr für unsere Gäste und uns darstellt, wurde mir Angst und Bang.

Nun wissen wir nicht mehr weiter. Wenn wir unseren Gasthof weiterführen wollen, müssen wir mit der Gefahr rechnen, dass unser Gasthof bombardiert wird. Anderenfalls müssen wir unsere Heimat verlassen, wofür uns das Geld fehlt.

Die Stimmung in unserer Familie ist sehr schlecht.

Bitte hilf mir weiter!

Dein Hannes

Zensur

Liebes Tagebuch,

vor zwei Tagen rückten die Italiener ein. Sie wollten unsere Heimat einnehmen, aber wir Einwohner wehrten uns sehr.

Meine Frau, meine beiden Kinder und ich lebten plötzlich zwischen zwei Fronten.

Man hörte den ganzen Tag nur Schüsse. Es war fast nicht zu ertragen. Ich betete den ganzen Tag zu Gott, dass sie meine Hütte verschonen sollen. Gott stand mir bei und meine Hütte wurde nur ein bisschen beschädigt.

Dein Paul

Zensur

Liebes Tagebuch,                                                     16.05.1917

Heute werde ich von der russischen Front an die italienische Front verlegt. Dort werde ich im Dolomitenkrieg kämpfen. Der Gebirgskrieg war der schwierigste Krieg. Die Versorgung der Lebensmittel war sehr anstrengend auf die Dolomiten zu bringen. Man musste sich im Schnee und Eis eingraben. Es war schwer, die Verletzten abzutransportieren.

Luisl

Zensur

Liebes Tagebuch,

heute vermisse ich meinen Mann besonders; die Kinder fragen jeden Tag nach ihm und jedes Mal zerreißt es mir mein Herz aufs Neue.

Tommy hatte heute Geburtstag und ich hätte mir so sehr gewünscht, dass er heute gekommen wäre. Doch wie erwartet, kam er nicht. Tommy war enttäuscht und traurig. Es geht uns sehr schlecht, denn ich muss alleine für die Kinder sorgen und arbeiten. Das Geld reicht nicht für das Essen und die Schulausbildung der Kinder.

Ich hoffe Hubert kommt bald wieder zurück.

Deine Margareth

Zensur

Liebes Tagebuch,

heute Morgen wurden wir aus den Betten geholt und es wurde uns befohlen, Skifahren zu lernen. Wir bekamen warme Kleidung und Skier. Sie brachten uns hoch in die Berge, wo wir runterfahren sollten. Als ich auf die Ski stieg, fiel ich um und es wurde mir ganz mulmig. Nach ein paar Versuchen gelang es mir, wenn auch nur mit viel Mühe, auf den Skiern zu stehen und ins Tal zu schießen. Es machte mir riesigen Spaß!

Morgen erzähle ich dir weiter von meinen Abenteuern.

Zensur

Liebes Tagebuch,                                   Dienstag, 15.02.1917

Ich liege schon seit 6 Tagen im Lazarett. Die Schmerzen quälen mich sehr. Ich vermisse meine Familie, denke ständig an sie.

Wie lange muss ich mich hier noch quälen?

Ich liege hier und warum? Nur weil mir ein Russe auf die Brust schoss?

Ich hoffe, meine Soldaten sind noch am Leben und kämpfen tapfer weiter. Sie werden es schon schaffen!

Ich habe Glück, dass ich noch am Leben bin; ich weiß es sehr zu schätzen. Ich werde hier gut medizinisch versorgt. Es ist trotzdem eine schlimme Zeit!

Manfred

Zensur

Aus der Zeitung der Tiroler:

Sehr geehrtes Tiroler Volk,

gestern hat der Kriegsminister das ideale Last- und Tragetier gefunden: „Den Haflinger“. Er hat ideale Eigenschaften, ist stark, wendig und trittsicher.

Die k. u. k. Armee züchtet fleißig weitere Tiere.

Falls es Neues über die Haflinger gibt, informiert sie der „Tiroler“ gerne weiter!

Zensur

Liebe Maria,

wie du weißt, war ich im Krieg. Na ja, jedenfalls wurde ich verletzt und kann in ein Lazarett nach Meran. Es war vor dem Krieg ein Hotel. Die Berge, die netten Leute und die ganze Landschaft sind wunderschön. Nach dem Krieg müssen wir unbedingt hier Urlaub machen. Ich vermisse dich und hoffe, es geht dir gut.

Zuerst ging es mir sehr schlecht. Ich hatte eine große Schusswunde am linken Fuß. Die netten Ärzte haben mich aber gut gepflegt, jetzt habe ich nur noch einen kleinen Verband. Wahrscheinlich kann ich schon bald aus dem Lazarett. Dann werde ich zu dir kommen und immer bei dir bleiben!

Bis bald,

dein Anton

Zensur

Liebes Tagebuch,                                           05. Januar 1916

Heute die „Schocknachricht“ für uns: Eine neue Eisenbahn bauen. Es ist kalt und wir müssen frieren. Wie gerne wäre ich jetzt in Deutschland und nicht in Russland. 12 Stunden an einem Tag schwerste Arbeit! Mein Kollege und ich müssen es in zwei Wochen fertig haben. Wenn wir es nicht rechtzeitig schaffen, werden wir noch härter bestraft. Wenn man nicht vor lauter Kälte stirbt, verhungert man. Erst ein Brief aus Deutschland erreichte mich. Meine Familie wird glauben, dass ich schon lange gestorben bin. Wie lange wird der Krieg noch dauern?

Dein Helmut

Zensur

Liebe Jessica,

Es ist Tag 73 hier im Lazarett. Es ist eine Qual jeden Tag Geschrei zu hören. Geschrei von neu eingelieferten, verwundeten Soldaten. Mein Arm und mein linkes Bein wurden amputiert. Es schmerzt höllisch und die Operation war ohne Betäubung.

P.S. Ich werde wahrscheinlich in zwei Wochen endlich entlassen. Ich freue mich sehr auf dich. Ich hoffe, wir sehen uns bald!

Zensur

Liebste Marie,

Ich bin mit meinen Soldaten im Grandhotel Karersee angelangt. Es herrscht furchtbarer Unfrieden im ganzen Land. Häuser und Hotels werden einfach so vernichtet. In diesem Brief möchte ich dir mitteilen, dass wenig Chancen für eine Rückkehr bleiben. Ich vermisse dich sehr, kann aber meine Truppe nicht alleine lassen.

Trotz allem ist es hier komfortabel. Hunderte von Kronleuchtern ragen von der Decke herunter. Ab Morgen rücken meine Truppen wieder in den Krieg ein. Ich hoffe auf meine Rückkehr.

Denk an mich.

In Liebe, dein

Harald Franz Berger

Zensur

19. Jänner 1915 am Pordoijoch

Heint binni mit insorn Material ba dr Saalbohn ankemmen. Druntor isch es Pordoijoch gwesn.

I hon gmiast es gonza Material in dr Gondl innitian und de Kistn sain volle schwer gwesn. Und nochar honni fen Offizier keart, dassi mit dr Saalbohn mit audn fohrn muas. So, i steig inn in der Saalbohn und nor noch 10 Minuten isch donn de Gondl stian gabliebm und i hons ned vrstondn brumm.

Nor honni amol oidngschaug und af amol sein die Feinde do gwedn und af dr anen Seit san insre Leit kemmen!

I hon gadenkt i werr a Wagele und Ongst hon i kop. Zan Glick hom sa net ungfongn za schiaßn und die Bohn isch weitr gongen.

Zensur

… und zum Schluss eine Nachricht aus der Gegenwart:

Liebes Tagebuch,

nach zwei Tagen Suche ohne Erfolg am Ortler, habe ich es heute nochmals versucht. Die Suche auf 4000m am Gipfel war erfolglos. Somit habe ich die Suche auf 3000m fortgesetzt und habe Erstaunliches gefunden. Als ich um 6.00 Uhr aufbrach, war es nebelig und windig: Keine guten Voraussetzungen!

Um 8.00 Uhr kam die Sonne langsam zum Vorschein und so brauchte ich nicht lange zu suchen. Ich stieß auf eine Höhle im Berg. Ich fand dort einen rostigen Helm mit einem Loch. Ich befürchtete, es war ein Schuss. Dann habe ich mich weiter umgesehen und noch einen Schuss, einen Löffel und einen Fetzen Papier gefunden. Mit diesem Fund habe ich mich dann auf den Rückweg gemacht. Schauen wir, wie es weitergeht

Roland

Eine gelungene Überraschung

Ein Strauß Rosen weckt bei Ilse Prugger aus Olang Erinnerungen an ein heikles Erlebnis mit einem Gast.

Als Frau Prugger in einem Hotel am Gardasee als Rezeptionspraktikantin arbeitete, geschah Folgendes: Ein Paar, er schon graumeliert, sie noch ziemlich jung, hatte schon einige Urlaubstage genossen, als eine Dame auftauchte, die freudestrahlend an der Rezeption verkündete, sie  wolle mit ihrem unangemeldeten Kommen ihrem Mann eine freudige Überraschung bereiten. Ein warnendes Fußzeichen des Hoteliers ließ die damals noch sehr junge Ilse verstummen. Der Chef bat die Dame auf der Terrasse Platz zu nehmen, der Herr Gemahl sei unterwegs und werde sicher bald kommen, das Zimmer werde gerade geputzt.

In Windeseile wurde der Gast gewarnt, die Begleiterin „verräumt“, das Zimmer aufgeräumt und der Herr Gemahl konnte gerührt seine Angetraute in die Arme schließen. Er bestellte einen Strauß Rosen, den er seiner Gattin am Abend zum Dank für die gelungene Überraschung überreichte.

Rosen

Süße Erinnerungen

Waltraud Wallnöfer aus Bozen erzählte bei unserer Aktion “Die Gäste und wir” von der Schokoladenseite ihrer Begegnungen mit den Touristen im eigenen Land:

Schoko

Frau Waltraud und ihre Schwester freuten sich immer sehr, wenn Gäste aus dem Ausland, vor allem aus Österreich, erwartet wurden. Diese brachten für die kleinen Südtiroler Schleckermäulchen nämlich meistens etwas Süßes, unbeschreiblich Gutes mit: lila Schokolade, die es in den Fünfzigerjahren hierzulande noch gar nicht gab.