Schlagwort-Archive: Erfahrung

Mein Praktikum im Touriseum

Am Montag den 12. Februar 2020 begann mein zweiwöchiges Praktikum im Touriseum Meran. Jeden Morgen führte mein Weg über den roten Teppich auf der wunderschönen Brücke herauf bis ins gemütliche, helle Büro des Schloss Trauttmannsdorff.

Ich wurde gleich sehr herzlich und freundlich vom gesamtem Team begrüßt und bezog aufgeregt meinen zukünftigen Arbeitsplatz für die darauffolgenden Wochen. Ich bekam gleich am ersten Tag eine kleine Einführung über meine Aufgabenbereiche, die ich bewältigen sollte. Das Touriseum ist im Februar geschlossen, weshalb ich das Glück hatte sehr intime und detaillierte Einblicke des Tourismusmuseums zu erhalten.

Die meisten Stunden verbrachte ich damit, an der Vorbereitung von Vermittlungsprogrammen für die Sonderausstellung „We want need you!“ mitwirken zu dürfen. Ich bin sehr erfreut, dass man mir so viel Verantwortung zutraute. Ich hatte so die Möglichkeit in die alte Geschichte eines Grand Hotels in Meran eintauchen zu können und habe sehr viel dazugelernt.

Die Zeit hier im Touriseum ist wie im Fluge vergangen und ich nehme zahlreiche Erfahrungen mit. Ich möchte mich herzlich bei den lieben Mitarbeitern des Büros bedanken, die mich in den zwei Wochen sehr freundlich begleitet haben.

Einen besonderen Dank widme ich meiner Tutorin Ruth Engl, die mir die Welt eines Museums näher brachte und mir viele schöne Erinnerungen schenkte!

Vivian Patrizia Pircher, des Sprachengymnasiums Meran 4b

Mein Praktikum 2.0 im Touriseum

Ich hatte das große Glück nach dreieinhalb Jahren, ein zweites Mal ins Touriseum zu kommen und ein erneutes Praktikum zu absolvieren. Gleich am ersten Tag hab ich festgestellt, dass sich hier seit meinem ersten Aufenthalt (Frühjahr 2016) nicht viel verändert hat. Lediglich sind ein paar neue Objekte in der Dauerausstellung dazugekommen und ich durfte einige neue sehr nette Arbeitskollegen kennenlernen und mit ihnen zusammen arbeiten. Gleich am Nachmittag meines ersten Arbeitstages hatte ich das Gefühl, dass ich nicht vor so langer Zeit hier war, sondern vor gefühlt nur ein paar Wochen. Meine große Vorfreude die ich hatte, wurde absolut nicht enttäuscht und ich bin jeden Tag mit Freude zur Arbeit gekommen. Auch war wie bereits beim ersten Mal die Arbeitsstimmung immer super gut.

Meine Arbeitstage waren mit spannenden Aufgaben bestückt. So durfte ich unter anderem bei der Organisation einer Buchvorstellung mithelfen. Wir haben einen Flyer erstellt, den ich dann auch an einem Nachmittag im „Außendienst“ in der Innenstadt von Meran an vielen unterschiedlichen Orten (Cafés, Geschäften, Kurverwaltung, etc.) verteilt habe. Auch habe ich noch nach einigen interessanten Informationen für die beiden Vortragenden recherchiert. Bei der Generalprobe war ich auch dabei und konnte durchs Zuhören und Beobachten noch einige Tipps geben. Am Abend der Buchvorstellung hab ich dann noch mitgeholfen den Raum herzurichten.

Eine andere Aufgabe bestand darin, dass ich in der Bibliothek die Zeitschriften und auch alte Pressetexte aus einem großen Album katalogisiert habe. Da war es sehr spannend zu entdecken, welche unterschiedlichen Themen in den Texten und den Zeitschriften behandelt wurden. Einige Artikel musste ich mir dann doch auch aus Neugierde durchlesen… J

Auch durfte ich wieder ein paar Einsätze an der Rezeption übernehmen und bin täglich einmal vormittags und nachmittags durch den Parcours gegangen, um zu schauen ob alles funktioniert und ordentlich aussieht.

Eine weitere Aufgabe war, dass ich an der Entwicklung einer neuen Vermittlungsaktion für die Grundschule mitarbeiten durfte. Leider war die Zeit aber zu kurz und so konnte ich lediglich nur wenige Überlegungen dazu beitragen. Ich hätte schon liebend gern bisschen mehr an der Entwicklung der neuen Aktion mitgearbeitet…

Wie so oft rannte die Zeit so dahin und die vier Wochen vergingen viel zu schnell… Sehr gerne wäre ich definitiv noch länger geblieben, aber leider muss ich zurück nach Deutschland und zur Uni, denn große Dinge werfen ihren Schatten voraus. Aber auf jeden Fall habe ich mich sehr gefreut, ein zweites Mal an diesem wunderschönen Ort zu arbeiten und bin sehr dankbar für diese erneute Zeit, die ich hier verbringen durfte!! Es wird sicher nicht mein letzter Besuch gewesen sein!

Franziska Franik, Münster

Mein Praktikum

Am 18. Februar des heurigen Jahres begann ich als Praktikant im Schloss Trauttmannsdorf beim Touriseum zu arbeiten. Von Anfang an ging es steil heran und ich musste gleich mehrere Treppen besteigen bevor ich im Büro ankam.

Ich wurde unmittelbar sehr freundlich von allen Mitarbeitern und meinen zukünftigen Arbeitskollegen begrüßt und positiv willkommen geheißen. Dadurch dass das Museum für Besucher und Touristen geschlossen war, hatte ich mehrere detailliertere Einblicke hinter den Fassaden des Schlosses, welches echt faszinierend ist und konnte einiges über die Geschichte und Hintergründe Merans und des Schlossmuseums erfahren und ein bisschen hinter den Kulissen stöbern.

Die meiste Zeit war ich in der Bibliothek, welche sehr tiefgründig ist und breitflächige Themen beinhaltet. Dort nahm ich verschiedene kleine Arbeiten an, wie z.B. Bilder sortieren, alte Bücher und Reiseführer verräumen oder ich musste Daten in Excel Tabellen eingeben. Die Arbeiten waren sehr ergiebig und vielfältig, ich war unter anderem auch im graphischen Bereich tätig, indem ich Schilder oder Buttons für die Ausstellungen vom Museum hergestellt habe.

Ich möchte mich nochmals ganz herzlich bei meinen Mitarbeitern bedanken, die stets freundlich waren und mir immer ein gutes Gefühl vermittelt haben.

Ganz besonders möchte ich mich bei meiner Tutorin, Ruth Engl für ihre Unterstützung und Hilfe bedanken.

Moritz, Schüler des Sprachengymnasiums Meran 4.B

Einblicke ins Touriseum

Am 22. Februar 2016 habe ich im Touriseum mein Praktikum angefangen. Dieses war sehr interessant, ich bin glücklich, dass meine Lehrerin diese Praktikumsstelle für mich gefunden hat und dass ich meine erste Arbeitserfahrung im Touriseum gemacht habe.

2016Claudiax

Die Kollegen waren sehr nett mit mir und immer bereit, mir zu helfen. Bei diesem Praktikum habe ich auch viel gelernt, gemacht und geholfen. Ich habe viele Fotos gescannt, Bücher kunststoffbeschichtet, Tabellen in Excel gemacht und Arbeiten für die Schüler vorbereitet, die einen Ausflug ins Touriseum machten.

Ich bin noch nie im Touriseum gewesen und so habe ich die Möglichkeit zu einer Besichtigungstour gehabt, es war interessant.

Am Anfang war ich nervös, aber dann habe ich verstanden, dass es unnütz war, weil ich keinen Grund gehabt habe.

Ich danke allen vom Touriseum für diese Erfahrung und für die Sympathie, mit der sie mich empfangen haben.

Claudia De Demo, Schülerin der Scuola Professionale Provinciale per l’Artigianato, l’Industria e il Commercio “Guglielmo Marconi” in Meran

„Was um alles in der Welt machst du im Touriseum?“

Diese Frage bekam ich in den letzten Tagen vor Beginn meines Praktikums des Öfteren zu hören. Meine Freunde, Kollegen, Bekannten, Eltern, eigentlich alle wollten wissen was ich denn de facto im Landesmuseum für Tourismus in Meran tun würde. Meine saloppe aber ehrliche Antwort: „Keine Ahnung“. Und so kam es, dass ich am 9. Juli die Pforten des Tor Nr. 4 um 8.30 Uhr in der Früh passierte um mich ins Ungewisse zu stürzen. Naja, so ganz ungewiss war es ja doch nicht, ich hatte mich ja zuvor schon im Touriseum vorgestellt und kannte einige Angestellte. Dennoch hatte ich arbeitstechnisch keinen blassen Dunst was mich erwarten würde. So stand ich da im Aufzug auf dem Weg in den dritten Stock des Schlosses, dahin wo Touristen keinen Zugang haben und nur die Landesangestellten hindürfen. Empfangen wurde ich dann prompt von den lachenden Gesichtern meiner zukünftigen Arbeitskollegen und gutem (!) Kaffee. Der Direktor Paul Rösch meinte scherzend etwas später während meines Praktikums zu mir „wir haben zwar kein Geld, aber dafür einen guten Kaffee“. Da kann ich ihm nicht widersprechen (und wer weiß ob Zweiteres in manchen Lebenssituationen nicht wichtiger ist als Ersteres?!). Das Einleben in die neuen Arbeitsrhythmen fiel mir nicht schwer, auch deshalb nicht, weil ich jeden Morgen von meinem Fenster im Büro aus direkt den ganzen botanischen Garten überblicken konnte. Während so mancher Angestellter anderswo in seinem Glaskäfig vor sich hin schwitzt, hatte ich in der Früh immer ein kühles und luftiges Büro (das eigentlich mehr einer Bibliothek ähnelt) und den ganzen Tag lang ein erfrischendes Dasein. Die Rahmenbedingungen für meine drei Monate als Praktikant waren also schon mal top. Zurück zur anfänglichen Fragestellung: Was ich denn nun mache? Um es mit den Worten meines Tutors zu formulieren: Alles ein bisschen. Das ist keineswegs gelogen! Um es im „Shopping-List“-Stil aufzuzählen: Ich nehme an Sitzungen teil, kann mich auf kreative Art und Weise einbringen, habe Recherchen und Katalogisierungen zu tätigen, Archivarbeit, Übersetzungen, Öffentlichkeitsarbeit, Nachforschungen, Betreuung der Online-Plattformen, betreibe Beratung und Verbesserungsvorschläge…und ich bin erst seit eineinhalb Monaten hier. Wer weiß was alles noch kommen wird! Bis dato gefällt mir mein Praktikum sehr gut und ich schätze es sehr, dass ich eigenständig arbeiten und mich einbringen kann. Auch herrscht im Büro eine enorme Flexibilität, welche ich sehr genieße und mir für meine zukünftigen Arbeitsstellen wünsche. Was ich aber am meisten an diesem Praktikum in Ehren halte ist der Fakt, dass ich jede Menge über meine Heimatstadt Meran dazulerne und (wieder-)entdecke. Alte Gebäude, Gesellschaften, längst vergessene Veranstaltungen & Events, vergangene Persönlichkeiten und ein Überfluss an Geschichts- und Tourismuskultur werden mir auf interessante und erfrischende Art und Weise beigebracht.
Was will man als wissensdurstiger Praktikant mehr?
Simon Staffler, Meran